Bannspruch über Spinoza

Gerade auch eine um sich greifende Geschichtslosigkeit führt in zunehmendem Maße  dazu, daß man zwar wie selbstverständlich von  den Errungenschaften des Säkularismus profitiert, gleichzeitig aber nicht in die Lage versetzt ist, eben jene in ihrem abgerungenen Charakter  und in ihrer Fragilität zu erkennen, oder sie gar aktiv gegen wachsende antisäkulare Herausforderungen zu verteidigen. Folgendes Schlaglicht auf  den Bann des Philosophen Spinoza im 17. Jahrhundert kann hier zur Gemahnung gereichen. Spinoza wurde aus seiner jüdischen Gemeinde aufgrund seiner Theismus-kritischen Haltung ausgeschlossen.
Der Bannspruch der jüdischen Gemeinde Amsterdam über Baruch de Spinoza lautete:
“Nach dem Spruch der Engel, nach dem Wort der Heiligen bannen, trennen, verdammen und verfluchen wir Baruch de Espinoza …mit allen Flüchen des Himmels, die im Gesetz geschrieben stehen: Verflucht sei er bei Tag, und verflucht sei er bei Nacht, verflucht sei sein Zubettgehen und verflucht sein Aufstehen, verflucht sei er beim Hinausgehen und verflucht beim Eintreten; möge der Herr ihm nicht verzeihen, so daß des Herrn Zorn und seine Eifersucht gegen diesen Menschen entbrenne…Ihr aber die ihr dem Herrn, euren Gott zugetan seid, ihr alle lebt heute. Es wird bekannt gemacht, daß niemand mit ihm sprechen darf, weder mündlich noch schriftlich, noch ihm einen Gefallen tun darf, noch mit ihm unter einem Dach sich aufhalten darf, noch ihm auf vier Ellen sich nähern darf, noch ein Papier lesen darf, das von ihm gemacht oder geschrieben ist.”

Die tatsächliche Tragweite dieses Banns (für einen Menschen des 17. Jahrhunderts) erschließt sich tatsächlich erst in folgenden Ausführungen von Yrmiyahu Yovel, wie  in seinem Werk “Spinoza, das Abenteuer der Immanenz” dargelegt:
“Es gab noch kein laizistisches Gemeinwesen, dem man angehören konnte, man mußte immer noch als Katholik, Calvinist, Jude, Lutheraner usw. identifiziert werden. Der soziale Bezugsrahmen eines jeden Individuums war nach wie vor die Religion. Die Vorstellung von einem reinen Individuum, das durch nichts als die Kraft der Vernunft, also durch ein universelles Vermögen gekennzeichnet ist, ohne in einer bestimmten Religionsgemeinmschaft verwurzelt oder mit ihr verbunden zu sein, war völlig neu. Spinoza verwirklichte diese Idee, ohne sie jedoch allgemein zu institutionalisieren. Er war ein lebendiges Beispiel dieses Prinzips, ein Einzelfall, der etwas Zukünftiges vorwegnahm,,. das jedoch noch keine gesellschaftliche Realität besaß.”